Beschreibung
Die Psychiaterin Dr. Gisela Perren-Klingler war durch ihre vielfältigen Tätigkeiten in den Folter-, Kriegs- und Krisenzentren dieser Welt wie nur wenige Menschen mit Grausamkeiten konfrontiert, für die es kaum Worte gibt. In diesem Workshop stellt sie die Essenz dessen vor, was sich für die Förderung der Verarbeitung von Extrembelastungen bewährt hat. Dazu stellt sie ein klar strukturiertes Vorgehen vor, das nach schwersten Belastungen und nach extremem Stress hilfreich ist.
Jedes Element des Vorgehens ist jahrzehntelang erprobt, immer weiter optimiert und aufs Wesentliche konzentriert.
Gisela Perren-Klingler erklärt die einzelnen Tools auf lebendige, unmittelbar einleuchtende und unterhaltsame Art und Weise. Sie konzentriert sich auf die präzise, einleuchtende und nachvollziehbare Beschreibung dessen, was man genau tun kann. Sie macht die Strategien vor, demonstriert sie anschaulich und gibt präzise Übungsinstruktionen.
„Nebenbei“ erklärt und lebt sie in diesem Workshop eindrucksvoll, wie sie sich trotz der Konfrontation mit größter Grausamkeit und tiefstem Leid ihre Liebe zu den Menschen, ihr Einfühlungsvermögen, ihre Lebensfreude und ihren Humor erhalten konnte.
Dr. Gisela Perren-Klingler hat über Jahrzehnte mit Opfern von Krieg, Folter und anderer Gewalt therapeutisch gearbeitet. Dabei hat sie aufbauend auf den unterschiedlichsten Traumatherapie-Konzepten ein Debriefing-Verfahren entwickelt, das Betroffene wirkungsvoll dabei unterstützt, ihre belastenden Extrem-Erfahrungen zu verarbeiten. Dieses Vorgehen hat sie in Workshops in zahlreichen Ländern Südamerikas, Afrikas, der arabischen Welt und in Europa immer mehr auf das Wesentliche konzentriert und lehrbar gemacht. Parallel dazu vielfältiges politisches Engagement für die Begrenzung der Folgen von Krieg, Folter und Vertreibung. Bücher und Veröffentlichungen zu Traumatherapie und Debriefing.
Kennenlernen können Sie Gisela Perren-Klingler und ihr Konzept der Traumatherapie in ihrem Vortrag im HypnoSalon zu „Fünf grundlegende Techniken jeder wirksamen Traumatherapie“>>